Anreise
Neuer Vermieter aus der Region
Durch die in 2016 neu eingeführte Linie 6 über die Orte Unterwössen, Oberwössen, Schleching und Reit im Winkl, habt Ihr ganz neue Übernachtungsmöglichkeiten! Viele wunderschöne idyllische Hotels und Pensionen findet Ihr auf unserer Homepage. Wer will kann sogar das Sommererlebnis noch verlängern und sich gleich im Anschluss ab in die unbeschreiblich schöne Bergwelt begeben. Denn es ist wirklich nur ein Katzensprung auf die schönsten Gipfel der Chiemgauer Alpen.
Gastronomie
Geländeaufwertung
In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Traunstein wurde das gesamte Festivalgelände und v.a. der Bereich entlang der Tiroler Ache in den letzten Jahren durch viele Maßnahmen, wie z.B. Bepflanzungsaktionen ökologisch aufgewertet und ist seither aus Sicht des Naturschutzes ökologisch wertvoller als vor dem Chiemsee Summer.
Grüner Wohnen
Die Plätze auf dem Grüner Wohnen Campingplatz wurden uns die letzten Jahre regelrecht aus den Händen gerissen und das aus gutem Grund! Der besonders attraktive Campingbereich in angenehm ruhiger aber dennoch zentraler Lage bietet Euch die wohlverdiente Erholung nach einem ereignisreichen Festivaltag. Hier muss zwar auch keine Grabesstille eingehalten werden, aber trotzdem nimmt jeder auf seine Nachbarn Rücksicht. Im Grüner Wohnen Bereich sorgen die Bewohner außerdem vorbildlich dafür, dass ihr Müll nicht in der Gegend verstreut wird, sondern in den dafür vorgesehenen Behältern landet. Hier geht's zu Anmeldung >>
Müll
Pfandbecher
Strom
Foodsharing / Tausch Dich satt
Foodsharing auf dem Festival hat sich in den letzten Jahren als sehr erfolgreich erwiesen. Auch auf dem Chiemsee Summer 2017 heißt es wieder: „Augen auf und mitgetauscht!“. Lebensmittel, die nicht mehr mit nach Hause genommen werden, und noch nicht angebrochen oder verderblich sind, können beim Tausch-Dich-Satt-Zelt oder an unserer Recyclingstation abgegeben und gegen andere Lebensmittel getauscht werden. Alles was übrig bleibt wird am Ende des Festivals an die Chiemseer Tafel e.V. gespendet. Somit verhindern wir, dass Lebensmittel weggeschmissen werden und können noch etwas Gutes tun! Die Lebensmittel werden von der Tafel gerecht an Bedürftige verteilt.
Wasser
Ökomodell Achental
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit dem Verein Ökomodell Achental zusammen, der sich den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft sowie die Förderung eines naturverträglichen Tourismus und die Nutzung erneuerbarer Energieträger auf die Fahnen geschrieben hat. So bietet der Marktplatz auf dem Komfortcampingplatz z.B. viele Lebensmittel aus regionaler Herstellung an. Ihr könnt Eure frischen Semmeln vom Bäcker und Grillfleisch vom Metzger vor Ort zu fairen Preisen kaufen.
Holzwege
Seit 2014 verwenden wir zur Befestigung der Hauptwege auf den Campingplätzen und dem Festivalgelände 10.000 qm Bodenelemente aus heimischen Hölzern. Ausgelegt ergibt das eine Strecke von rund 4,5 km bei einer Breite von 2,40 m. Dadurch vermeiden wir eine dauerhafte Befestigung und Verdichtung der Wege und die Wiesen können vor und nach dem Festival weiterhin als landwirtschaftliche Nutzflächen genutzt werden. Die Bodenelemente werden ganzjährig in Stapeln direkt auf dem Festivalgelände gelagert, wodurch lange Transportwege mit LKWs wegfallen.
Almhütten
Für den Bau unserer urigen Almhütten wurden ausschließlich heimische Hölzer verwendet und regionale Unternehmen beauftragt. Die Hütten werden ebenfalls ganzjährig auf dem Festivalgelände gelagert und nicht quer durch die Republik transportiert. Durch ihre robuste Bauweise sind die Almhütten viele Jahre nutzbar und dienen außerhalb der Festivalsaison z.B. unseren Mitarbeitern, Urlaubern und Asylsuchenden als naturnahe Unterkunft.